Quantcast
Channel: Mareike Unfabulous
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1377

Kosmetik aus Milch: Top oder Flop?

$
0
0
Als die Kooperationsanfrage von QMILKin mein E-Mailpostfach flatterte, musste ich zunächst einmal sehr doll schmunzeln. Soll QMILK gleich Kuhmilch bedeuten?
Bei meinem Besuch auf der Homepage wurde mir aber schnell klar:
Jepp, es besteht tatsächlich ein Zusammenhang mit dem Erzeugnis der Kuh! 



Dabei betont QMILK aber, dass es sich bei diesem Rohstoff um kein Lebensmittel handelt:

"Die Firma Qmilch IP GmbH entwickelte ein Biopolymer bestehend aus dem Milcheiweiß Kasein. Das Kasein wird aus Rohmilch hergestellt, die nicht mehr verkehrsfähig ist und nach gesetzlichen Regelungen nicht als Lebensmittel verwendet werden darf.

Die entsorgte Milch ist zwar nicht mehr für den Verzehr geeignet, allerdings enthält sie immernoch sehr wertvolle Bestandteile und ist ein äußerst kostbarer Rohstoff, der großes Potenzial für technische Zwecke bietet.

Wir verwerten einen Rohstoff, der unvermeidbar anfällt und bisher nicht genutzt wurde."


Anke Domaske, die Gründerin von QMILK, trat vor geraumer Zeit in der VOX-Sendung 
"Die Höhle des Löwen" auf. (Link von mir entfernt - siehe Edit.)
 Ob ich die Aussagen der "Juroren" so bestätigen kann oder ihnen widerspreche, erzähle ich euch jetzt.


Zu allererst, bevor ich die beiden Produkte von QMILK bewerte, möchte ich das tolle Päckchen ansprechen, welches mir liebevoll zugesendet wurde. Es hat richtig Spaß gemacht, die Dinge zu bestaunen und zu entdecken. Es wurde mir eine Art Brief mitgeliefert, in dem ein Deckel und ein Spachtel zum hygienischen Auftragen der Creme enthalten war. 


Außerdem wurde eine kleine Karte beigelegt, in der es Informationen zur 
Creme und Anwendungshinweise gab.


In meinem Päckchen enthalten waren also das QMILK Skin Oil und die QMILK Skincare, 
als eine Creme.

Das Gesichtsöl könnt ihr mit einem Inhalt 23ml für 60,00€ und die 
Gesichtscreme bei einem  Inhalt von 40g für ebenfalls stolze 54,00€ kaufen.
 Preise, die es absolut in sich haben! Und ganz ehrlich: kaufen würde ich mir die Produkte allein wegen der Preise nicht. Das schreckt mich auf Anhieb oft ab!

Das QMILK Skin Oil

Was ich an dem Öl direkt sehr toll fand: es ist eine praktische Pipette dabei, mit der man das Öl gezielt im Gesicht auftragen und dann verteilen kann.

Vor dem Auftragen habe ich natürlich direkt an dem Öl geschnuppert. Es riecht, wie auch die Creme,  recht säuerlich und irgendwie nach Weizen. Der Geruch ist sehr eigen und nicht 
Jedermanns Sache,  aber ich denke, dass es unter anderem auch genau darum geht.
Für meine Nase ist das Öl nichts.

Das Auftragen und Verteilen im Gesicht war völlig problemlos. Ich habe versucht, so 
wenig Produkt wie möglich zu verwenden, damit es nicht in den Haaransatz kommt. 
Denn gerade an der Stirn neige ich zu sehr trockener Haut. Das Öl hat sich super auf die Haut gelegt. Bis es in die Haut eingezogen war, hat es lange gedauert, aber das haben Öle eben an sich, von daher soll das in keinster Weise ein Kritikpunkt sein. 

Im Vergleich zu meinem Alverde Wildrose Öl, welches ich für etwa 3€ im dm gekauft habe, 
konnte ich keine großen, besonderen Unterschiede ausmachen, die den hohen Preis rechtfertigen - natürlich abgesehen von den Inhaltsstoffen und der Produktion.

Die QMILK Skin Care

Die Creme ist in einem, wie ich finde, sehr schlichten aber dennoch edlen Tiegel aufbewahrt. Optisch macht es aufjedenfall etwas her. Die Creme ist ein sogenanntes "Frischkosmetik"-Produkt. Das  bedeutet, dass die Creme frisch produziert wird und etwa 2-3 Monate haltbar ist.

Direkt nach dem Öffnen stach mir der ungewohnte, für mich unangenehme Geruch in die Nase. (Ich bin ziemlich geruchsempfindlich!) Es roch sehr säuerlich. Für mich war das von Beginn an sehr abstoßend und auch bis jetzt habe ich mich nicht daran gewöhnt.


Die Creme trage ich mit dem kleinen Spachtel auf. Eine kleine Menge genügt absolut! 
Das erste Gefühl war super angenehm, jedoch hat es nach wenigen Sekunden unangenehm geklebt und war etwas schmierig. Als ich mir dann die Stirn gekratzt habe, hat die Creme plötzlich angefangen zu krümeln und an den Gesichtsrändern wurde die Creme irgendwie trocken. Stellt euch das so vor: ihr habt Milch getrunken und euch fällt nach einiger Zeit auf, dass ihr einen Milchbart habt. Dieser ist meistens schon angetrocknet.

Die Inhaltsstoffe sind vollkommen ok. Abgesehen davon, dass sie tierische Inhaltsstoffe enthält. Aber wie ihr als Verbraucher damit umgeht, ist euch selbst überlassen.

'nen Drücker und bis ganz bald,

Mareike auf Bloglovin' | Facebook |Google+ | Instagram

Edit nach Rückmeldung von QMILK (01.06.2015):

"Wir danken Ihnen vielmals fürs Testen. Allerdings hätten wir uns einigen Punkten ein wenig Rücksprache erhofft zum Bericht: Gerne würden wir ein paar Dinge genauer erklären: Wir nutzen KEINE Non-Food-Milch für die Kosmetik, wie man auch in  unseren FAQ nachlesen kann.

1. Die Kosmetikherstellung unterliegt den sehr strengen Lebensmittelkontrolle und GMP- Richtlinien, die selbstverständlich auch QMILK erfüllt. Sie können sich darauf verlassen, dass nur die reinsten und hochwertigsten Inhaltsstoffe verwendet werden, die zuerst als Rohstoffe einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen und auch nach der Verarbeitung nochmals kontrolliert werden, so dass Sie von unserem qualifiziertem Team eine Luxuscreme nach den üblichen Qualitätsstandards erhalten.
Könnten Sie dies bitte noch ändern? Das wäre toll.


2. Zu den Krümeln:
Es handelt sich um abgepeelte Haut (keratolytischer Effekt): Die QMILK Creme reinigt die Haut sanft, da sie ja Milchsäure besitzt. Diese entfernt die überschüssigen, abgestorbenen Hautzellen und die Poren. Die Pflanzenöle in der Creme und die Proteine regenerieren die Hautschutzbarriere mit Botenstoffen und ernähren die Hautzellen, welche sich dann wieder frei reproduzieren können. Dies ist unser Wirkprinzip, welches durch das Öl noch unterstützt wird.


3. Zum Geruch: Der Geruch unserer Creme hat natürlich einen Touch von Milch, da sie ja der Hauptbestandteil ist und wir auf synthetische Konservierer verzichten und dafür natürliche wie Milchsäure und Mandelsäure nutzen, auch Apfelessig. 

Dies sind alles alte Hausmittel für strahlende und reine Haut. 
Es tut uns leid, dass Sie mit dem Geruch nicht zufrieden sind. Seien Sie sich gewiss, wir arbeiten an dem Geruch der Creme. An erster Stelle steht bei uns aber, dass wir 100 % Natur einsetzen, um den tollen Pflege-Effekt zu erlangen. Dass das Öl nicht gut riecht, haben wir zum ersten Mal gehört. Es ist ja echtes Rosenöl darin und die meisten finde, es riecht nach Marzipan:)

4. Den Link zur Höhle der Löwen würden wir auch bitten , diesen wegzulassen. Das Video ist vor einem Jahr gedreht worden. Seitdem hat sich die Rezeptur sehr stark verändert, wir waren dmals noch vor Markteintritt und ganz am Anfang. Die Sendung war außerdem keine gute Erfahrung, da die sehr positiven Gesprächspartien über die Milchfaser und das komplette Konzept mit den anderen Juroren herausgeschnitten wurden (die eigentlich investieren wollten) und die Sendung, die ja junge Unternehmen unterstützen soll, keineswegs positiv ausfiel. Das Ganze ist mittlerweile sehr veraltet."


Ich bezweifle stark, dass es sich bei den Krümeln um abgepeelte Haut handelt. Es fühlte sich eher so an, als würde sich die Creme nicht mit der Haut verbinden und stattdessen wie eine Schicht auf der Haut liegen. Und selbst wenn es so ist, ist es für mich nichts, was ich als angenehm empfinde oder als  Kaufgrund ansehen würde. Ich finde auch absolut nicht, dass das Öl nach Marzipan riecht, 
aber auch hier gilt wie immer: meine Meinung ist völlig subjektiv. 

'nen Drücker und bis ganz bald,

Mareike auf Bloglovin' | Facebook | Google+ | Instagram

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1377